Hier stellen wir kurz die Sondereinheiten unserer Gemeinde vor.
Drohnengruppe
Seit dem Jahr 2019 verfügt die Ortsfeuerwehr Dörverden über ein professionelles UAV (unbemanntes Fluggerät), im Volksmund auch Drohne genannt. In diversen Einsätzen bewährt, wurde im Jahr 2023 auf eine DJI Mavic 3T mit Wärmebild- und Infrarotkamera aufgerüstet.
Die Drohne dient zur Erkundung von Einsatzstellen. Mit ihr können z.B. Brandstellen im Wald schnell ausgemacht werden oder große Flächen nach vermissten Personen abgesucht werden. Im Gefahrguteinsatz kann mit ihr die Einsatzstelle erkundet werden ohne dafür Personen in den Gefahrenbereich schicken zu müssen. Beim Jahrhunderthochwasser konnte die Drohne beispielsweise unzugängliche Deichbereiche kontrollieren.
Der Einsatzleiter kann sich durch eine Live-Bildübertragung in den ELW1 auch direkt einen Überblick über eine Einsatzstelle verschaffen.
Aktuell besteht die Lufterkundungsgruppe aus 32 Kameradinnen und Kameraden aus allen Ortswehren. Alle verfügen über den EU-Drohnenführerschein A1/A3 und eine individuelle Praxisausbildung.
Einsätze werden normalerweise mindestens zu zweit abgearbeitet. Es erfolgt zunächst ein Missionsbriefing und eine Risikobewertung. Während der Pilot sich auf seinen Einsatzauftrag aus dem Missionsbriefing konzentriert behält der „Luftraumbeobachter“ die Drohne und den Luftraum im Auge um den Piloten auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen und hält Kontakt zur Einsatzleitung und anderen bemannten und unbemannten Fluggeräten. Der gesamte Flugbetrieb wird, wie in der Luftfahrt üblich, nach festen Prozeduren und Checklisten durchgeführt.

Brandschutzerziehung
Eine wichtige Aufgabe der Feuerwehr im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes ist die Brandschutzerziehung in den Grundschulen und Kindergärten. Aus jeder Ortsfeuerwehr haben sich Kameraden bereiterklärt, nach Absprache mit den Schulen und Kindergärten diese regelmäßig zu besuchen und über die Gefahren des Feuer sowie die zu treffenden Maßnahmen zu unterrichten.