Hülsen

Die Ortsfeuerwehr Hülsen wurde im Jahr 1937 gegründet und besteht derzeit aus 36 aktiven Kameraden und 24 in der Altersabteilung. Die Ortsfeuerwehr Hülsen hat eine Jugendfeuerwehr zusammen mit Wahnebergen, davon sind derzeit11 Mitgliedern aus Hülsen und auch eine Kinderfeuerwehr zusammen mit Westen, in der 3 Mitglieder aus Hülsen kommen. 

Das Gerätehaus befindet sich hier: Hülsen, Lange Straße 53

.

Chronik

1937: Anlässlich einer durchgeführten Übung am 20. Mai 1937 gründete sich am gleichen Abend die Freiwillige Feuerwehr Hülsen mit 44 Mitgliedern. Bis dahin gab es nur eine Pflichfeuerwehr in der Gemeinde Hülsen. Als erster Wehrführer wurde Robert Bunke-Emden gewählt. Die anfänglich kaum ausgerüsteten Mitglieder wurden nach und nach mit Gurt, Helm und Nackenleder ausgestattet.

1943: Im Jahr 1943 konnte eine Tragkraftspritze beschafft werden und im July 1944 wurde ein gebrauchter PKW für die Ortsfeuerwehr angeschafft. Dieses Fahrzeug blieb der Feuerwehr allerdings nicht lange erhalten sondern verschwand in den Wirren der letzten Kriegstage spurlos.

1946: Im Jahr 1946 wurde das Amt des Wehrführers an Willi Rose übergeben.

1949: Die Feuerwehr Hülsen erhielt einen Anhänger für die Motorspritze, welcher von Pferden gezogen wurde und war damit nicht mehr auf die Hilfe für den Transport der Tragkraftspritze auf anderen Fahrzeugen angewiesen.

1953: Anschaffung des ersten Löschfahrzeuges für die Feuerwehr (ein ehemaliger Lieferwagen einer Fischhandlung) welchen die Feuerwehr für ihre Zwecke umbaute.

1959: Bau eines „modern“ Feuerwehgerätehauses an der „Langen Straße“ unmittelbar an der Aller (heutiger Standort). Somit hat das Spritzenhaus an der Ecke „Grevestraße-Langestraße“ ausgedient.

1960: Im Oktober wurde ein neues Tanklöschfahrzeug des Typ: Magirius TLF 16 der Wehr zur Verfügung gestellt.

1963: Edmund Flegel wird neuer Gemeindebrandmeister der Gemeinde Hülsen.

1966: Am 27. Januar wurde ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF8) in den Dienst gestellt. Der „alte“ Ford wurde der Nachbarwehr Westen übergeben, in der er noch 8 Jahre als Löschgruppenfahrzeug diente. Außerdem wurde die Feuerwehr Hülsen jetzt als Stützpunkt eingestuft. Dies hatte Zufolge, dass die Wehr neben den Wehren aus Walsrode, Schwarmstedt, Dorfmark und Hodenhagen mit Funk und Pressluftatmern ausgestattet wurde.

1972: Aus der Gemeinde Hülsen wurde die Ortschaft Hülsen welche der Gemeinde Dörverden zugeteilt wurde. Somit wurde aus der freiwilligen Feuerwehr Hülsen die Ortsfeuerwehr Hülsen, zugehörig der Gemeindefeuerwehr Dörverden.

1978: Nicht nur die Mitglieder der Feuerwehr, sondern alle Einwohner der Ortschaft Hülsen werden sich mit Schaudern an den Jahresbeginn 1978 erinnern. Eine furchtbare Brandserie versetzte die Hülsener und insbesondere die Landwirte in Angst und Schrecken. Mehrere Scheunen und Wirtschaftsgebäude fielen Bränden zum Opfer. Es musste davon ausgegangen werden, dass ein Brandstifter sein Unwesen trieb. Selbst auf der Jahreshauptversammlung am 18. Februar heulten die Sirenen. Alle Maßnahmen, die von der Polizei, der Feuerwehr und der Bevölkerung ergriffen worden waren, konnten nicht erreichen, den Urheber der Brände zu ermitteln. Am 19. Februar wurde Werner Schröder als neuer Ortsbrandmeister einstimmig gewählt.  Die 23 Jahre alte Tragkraftspritze versagte ihren Dienst. Eine neue TS8/8 wird angeschafft.

1980: Anbau einer weiteren Fahrzeughalle an das Gerätehaus, sowie Erweiterung des Unterrichts- und Aufenthaltsraumes in Eigenleistung der Feuerwehrkameraden. Ein Ford Transit wird der Ortsfeuerwehr als Gerätewagen übergeben.

1983: In einem feierlichen Festakt wird der Feuerwehr am 22. April ein neues TLF8 übergeben und in den Dienst gestellt.  Bis heute leistet es in der Wehr gute Dienste.

1987: Das 50. Jährige Jubiläum der Feuerwehr wird zusammen mit dem Erntefest (20 jähriges Jubiläum des Ernteclubs) gefeiert. Es gibt Jubiläumswettkämpfe, einen Erntefestumzug und am Sonntag finden die Kreiswettkämpfe für die Feuerwehren des Landkreises Verden in Hülsen statt.

1991: Nach dem im Jahr 1989 gestellten Antrag für ein neues Löschgruppenfahrzeug konnte sich die Ortsfeuerwehr Hülsen am 21. September über ein neues LF8 freuen, welches an diesem Tag in den Dienst gestellt wurde und bis heute im Einsatz ist.

1994: Auf der Jahreshauptversammlung am 4. Februar wurde die Gründung einer Jugendfeuerwehr einstimmig beschlossen. Diese traf sich das erste mal am 11. April unter der Leitung von Anselm Brandstädter und dem Stellvertreter Albert Windmüller.

1996: Die ersten vier Feuerwehrfrauen nehmen ihren Dienst in der Ortsfeuerwehr auf und stehen ihren Kameraden in nichts nach.

1998: Neuer Ortsbrandmeister der Stützpunktfeuerwehr Hülsen wird Reiner Lehnen nachdem der alte Gerätewagen erstetzt werden musste, konnte sich die Feuerwehr über eine Spende der Firma Norka freuen und für dem symbolischen Kaufpreis von einer Mark einen neuen Gerätewagen erwerben. Dieser wurde in Eigenleistung und mit großer Unterstützung ortsansässiger Firmen zu einem Einsatzfahrzeug umgebaut.

2002: Erster Einsatz von 12 Kameraden der Ortsfeuerwehr mit der Kreisbereitschaft im Hochwassergebiet der Elbe. Ein solches Einsatzszenario wiederholte sich 2007 und 2013 noch einmal.

2010: Nach 12 Jahren im Amt übergab Reiner Lehnen seinen „Ortsbrandmeisterstuhl“ an seinen Nachfolger Volker Schnabel, welcher die Wehr bis zum heutigen Tage leitet.

2012: Das 75. Jährige Jubiläum der Ortsfeuerwehr wurde am 8. und 9. Juni mit einem Kommersabend und der Durchführung der Gemeindewettkämpfe gefeiert. Desweiteren wurde hinter dem Gerätehaus ein Überdach für den Grillplatz durch die Kameraden in Eigenleistung erbaut und der Aufenthaltsraum renoviert. Nach diversen Jahren wurde im März wieder ein Tag der offenen Tür organisiert. Ein buntes Rahmenprogramm begeisterte Jung und Alt und führte dazu, dass sich Mitbürger mit dem Gedanken an ein Engagement für die Allgemeinheit befassten.

Fahrzeuge
LF 10

Das Löschgruppenfahrzeug bietet im Mannschaftsraum Platz für eine Gruppe und verfügt über zwei Pumpen. Eine festeingebaute Pumpe im Heck und eine TS (Tragkraftspritze), die sich im Gerätefach 1 des LF befindet. Diese kann man dem Fahrzeug entnehmen und auch an schwer zu erreichenden Stellen einsetzen. Des Weiteren befinden sich auf dem Fahrzeug Geräte und Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie z.B. Atemschutzgeräte (davon zwei im Mannschaftsraum, so dass man sich während der Fahrt bereits ausrüsten kann) und Zubehör, alle Komponenten für die Wasserförderung zur Einsatzstelle und Ergänzungen des Gerätewagens. Das Fahrzeug verfügt über einen Lichtmast, der über das Bordnetz gespeist wird, sowie einer integrierten Umfeldbeleuchtung und einem Heckabsicherungsystem. Weiterhin ist es mit einem Überdruckbelüfter, Stromerzeuger und einem Akku-betriebenem Kombigerät ausgestattet.

Funkrufname: Florian Verden 12-45-3
Funktechnik: MTM800 FuG Digitalfunk
Bezeichnung: Löschgruppenfahrzeug 10
Hersteller: MAN
Modell: TGM 13-290
Baujahr: 2020
Auf-/Ausbauhersteller: Schlingmann
Besatzung: 1-8
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 213 kW
Gesamtgewicht: 16,0 t
Höhe: 3,10 m
Sondersignal: 2 Blitzkennleuchten, 2 Frontblitzlampen und 2 Heckblitzkennleuchten
Druckluftanlage Fa. Martin 4 Fanfaren

TLF 8/18

Das TLF bietet im Mannschaftsraum Platz für einen Trupp und verfügt über einen Wassertank von 2800 Liter Inhalt. Mit diesem können wir einen schnellen Erstangriff bei der Brandbekämpfung durchführen. Effektiv in direkter Verbindung mit dem Wassertank sind hierbei die beiden Schnellangriffe im Heck und auf dem Dach. Des Weiteren verfügt dieses Fahrzeug über Atemschutzgeräte und Zubehör, allgemeine Werkzeuge und Hilfsmittel für die technische Hilfeleistung und Wasserförderung.

Funkrufname: Florian Verden 12-20-3
Funktechnik: MTM800 FuG Digitalfunk
Bezeichnung: Tanklöschfahrzeug 8/18 (2800l Wasser und 60l Schaummittel in Kanister)
Hersteller: Mercedes-Benz
Modell: LAF 911 B
Baujahr: 1983
Auf-/Ausbauhersteller: Ziegler
Besatzung: 1-2
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 96 kW
Gesamtgewicht: 7,5 t
Sondersignal: Blaulichter Hella KLJ 70
Starktonhörner Bosch FSA
Komperssorhorn Fiamm

MTW

Das MTW dient hauptsächlich dazu, die Einsatzkräfte zum Einsatzort zu bringen. Des Weiteren sind die Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr Nutzer des MTW, für z.B. Zeltlagerfahrten, Tagesfahrten, Wettbewerbe und sonstigen Übungsdiensten. Das Fahrzeug wurde 2022 von der Feuerwehr Verden übernommen.

Funkrufname: Florian Verden 12-17-3
Funktechnik: MTM800 FuG Digitalfunk
Bezeichnung: Mannschaftstransportwagen
Hersteller: VW
Modell: Crafter 2EC2
Baujahr: 2014
Besatzung: 1-8
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 100 kW
Gesamtgewicht: 3,5 t
Sondersignal: 2 Dachbalkensysteme (Front- und Heck) FG Hänsch DBS 4000, 2 Frontblitzlampen, Heckwarneinrichtung

Ehemalige Fahrzeuge

Der Gerätewagen bietet im Mannschaftsraum Platz für einen selbstständigen Trupp. Er verfügt über ein fest eingebautes Stromaggregat, mit dem man den am Heck befestigten Lichtmast steuern kann. Der Lichtmast bietet ausreichend Beleuchtung für Einsatzstellen bei Dunkelheit. Des Weiteren befinden sich auf dem Gerätewagen allgemeine Werkzeuge für die technische Hilfeleistung, wie zum Beispiel Motorsägen, Ölbindemittel, Tauchpumpe, tragbares Stromaggregat, Greifzug, Holzkeile und weitere allgemeine Hilfsmittel. Das Fahrzeug wurde 2009 von der Feuerwehr Oyten übernommen.

Funkrufname: Florian Verden 12-59-3
Funktechnik: MTM800 FuG Digitalfunk
Bezeichnung: Gerätewagen
Hersteller: Mercedes Benz
Modell: L 608 D
Auf-/Ausbauhersteller: Schlingmann
Baujahr: 1982
Besatzung: 1-2
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 63 kW
Sondersignal:
2 Hella KLJ 80
Bosch FSA-2 Starktonhörner
Fiamm Presslufthörner

Ansprechpartner

Ortsbrandmeister Volker Schnabel – volker.schnabel(at)feuerwehren-doerverden.de

stv. Ortsbrandmeister Mirko Biernath – mirko.biernath(at)feuerwehren-doerverden.de

Jugendfeuerwehrwart Dennis Brandt – dennis.brandt(at)feuerwehren-doerverden.de

Kontakt