Jahreshauptversammlung Feuerwehr Hülsen

Am 02.02. fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hülsen wieder im Schützenhaus Hülsen statt. Ortsbrandmeister Volker Schnabel konnte neben vielen Aktiven, Mitgliedern der Altersabteilung und Fördermitgliedern als Gäste Ortsvorsteherin Doris Köhler, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Ulf Carstens und Gemeindebrandmeister Andreas Thölke sowie den Ortsbrandmeister aus Westen Thomas Konschak und den stellvertretenen Ortsbrandmeister aus Wahnebergen Felix Stellmann begrüßen.


In seinem Jahresbericht ging er auf die Einsätze des vergangenen Jahres ein und zählte hier 10 Brand- und 12 Hilfeleistungseinsätze auf. So war die Wehr zu Jahresbeginn bei Rundballenbränden in Stedorf, dann mehreren Waldbränden in Barme, Fahrzeugbränden und zuletzt beim Hochwasser im Landkreis gefordert.
Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr nahmen neben zahlreichen Lehrgängen und Diensten an vielen Veranstaltungen auf Orts- oder Gemeindeebene teil, wie Nachtorientierungsmärschen, dem Gemeindefeuerwehrtag in Stedorf, der Unterstützung für Hülsener Vereine und Firmen und zum Jahresende dem Doppelkopf- und Knobelabend. Auch über neue Anschaffungen konnte Volker Schnabel berichten, so wurden u.a. akkubetriebene Schere und Spreizer für die Technische Hilfeleistung angeschafft und ein schwimmender Saugkorb. In diesem Jahr werden die Planungen für ein neues Tanklöschfahrzeug weiter intensiviert. Ein Glücksgriff war die Anschaffung des ersten Löschfahrzeuges der Wehr aus dem Jahr 1948. Auf einer Internetauktionsseite fand ein Kamerad zufällig dieses Fahrzeug, dass sich noch in einem guten Zustand befindet und mit der Originallackierung und Aufklebern und Papieren erworben werden konnte. Es ist geplant, das Fahrzeug wieder herzurichten und bei Veranstaltungen vorzuführen. Hierzu informieren sich die Mitglieder der Wehr gerade über die Voraussetzungen für die Gründung eines Fördervereines.
Auf der Versammlung wurden im weiteren Verlauf die beiden wieder- bzw. neugewählten Jugendwarte, Katharina Look und Dennis Brandt, von der Versammlung in ihrem Amt bestätigt.


Die Gäste dankten den Mitgliedern der Wehr in ihren Grußworten für die geleisteten Stunden für die Allgemeinheit, ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft, gerade auch unter erschwerten Bedingungen während der letzten Jahre, würdigten ihre ehrenamtliche Tätigkeit und wünschten den Kameradinnen und Kameraden wenige und sichere Einsätze. Andreas Thölke berichtete u.a. vom Einsatzgeschehen und Personalzahlen auf Gemeindeebene. Ulf Carstens gab einen Einblick auf die zukünftige Ausbildung der Feuerwehrleute und berichtete, dass der Landkreis Verden als Pilotlandkreis jetzt in der Samtgemeinde Thedinghausen mit dem ersten Lehrgang in der neuen Form in die Testphase geht. Außerdem berichtete er von Einsätzen und Anschaffungen auf Kreisebene sowie dem geplanten Ausbau der FTZ Verden.


Volker Schnabel freute sich, dass die Ortswehr im vergangenen Jahr sieben neue Mitglieder dazugewinnen konnte, so dass die Feuerwehr nun mit Fördermitgliedern, Jugendfeuerwehr und Altersabteilung 224 Mitglieder aufweist. Die Versammlung stimmte einstimmig für die Aufnahme von Saskia Müller, Felix Spohd, Volker Precht, Matthias Spöring, Enno Viebrock, Wladimir Erler und Jens Böttcher in die aktive Wehr.
Im Rahmen der Versammlung wurde dann vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Ulf Carstens und Gemeindebrandmeister Andreas Thölke Friedhelm Klinker für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Ortsbrandmeister Volker Schnabel beförderte die Feuerwehrfrau Katharina Look zur Oberfeuerwehrfrau und Lena Böse zur Hauptfeuerwehrfrau.


Abschließend kündigte Volker Schnabel einige Termine für 2024 an und sprach der Gemeindeverwaltung seinen Dank aus, die immer ihrer Aufgabe um die Sicherstellung des Brandschutzes trotz knapper Finanzmittel nachkomme und Gebäude, Fahrzeuge sowie Gerätschaften bereitstelle.