Jahreshauptversammlung in Dörverden

Am Freitag den 12.01.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Dörverden im Ehmken Hof statt. Ortsbrandmeister Klaus-Wilhelm Pfaff konnte viele Mitglieder und Gäste begrüßen. Neben dem Bürgermeister Alexander von Seggern und dem Gemeindebrandmeister Andreas Thölke, waren auch die Ortsbrandmeister der Nachbarwehren Barme und Stedorf, Joachim Schmidt und Jörg Block der Einladung gefolgt.

In seinem Jahresbericht blickte der Ortsbrandmeister auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Den allerersten Einsatz des Jahres im gesamten Landkreis fuhr die Ortsfeuerwehr am 01.01.2023 um eine Minute nach 0 Uhr. Insgesamt 46 Mal waren die Brandschützer für Ihre Bürger im Einsatz. Aufgeteilt waren die Einsätze in 21 Brandeinsätze und 20 Hilfeleistungen, von denen ein nicht unerheblicher Teil auf die Hochwasserlage zurückzuführen war. 5 Mal kam es zu Einsatzabbrüchen und Fehlalarmen. Damit war das abgelaufene Jahr weniger einsatzreich als das Vorherige.

Während der Hochwasserlage rollte nicht nur die Hochwasserwelle durch den Landkreis, sondern auch eine Welle der Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung. Viele wollten die sich im Dauereinsatz befindlichen Hilfsorganisationen unterstützen. Die Feuerwehren brauchen das ganze Jahr über Unterstützung, vielerorts fällt es schwer neue, aktive Mitglieder zu gewinnen. Warum als guten Vorsatz für 2024 also nicht in die Feuerwehr eintreten und in einem vielfältigen Tätigkeitsfeld seinen Beitrag für das Allgemeinwohl leisten? -> Kontaktformular

Höhepunkt im Jahr 2023 war die Planung und Auslieferung eines neuen Einsatzleitwagens (ELW1) der am 22.12. pünktlich zum Weihnachtsfest ankam und während dem landkreisweiten, „außergewöhnlichen Ereignis“ bereits einen Tag später in den ersten Einsatz ging. Auch ein neuer Gerätewagen Logistik (GW-L2) befindet sich kurz vor der Fertigstellung und wird im Frühjahr an die Feuerwehr ausgeliefert.
Zudem konnte er über die Neuanschaffung einer Einsatzdrohne berichten. Sie verfügt über eine Infrarot- und Wärmebildkamera und eine enorme Reichweite. Bei Vegetationsbränden und dem Hochwasser hat sie bereits gute Dienste geleistet. Interessierte Mitglieder aller Ortswehren werden nun mit dem EU-Drohnenführerschein ausgestattet und individuell geschult.

Der neue Einsatzleitwagen (ELW 1) mit der neuen Einsatzdrohne (DJI M3T)

Zum Schluss bedankte Pfaff sich bei seinen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und betonte noch einmal „ohne euch läuft’s nicht!“

Es folgten die Berichte der Funktionsträger. Aktuell versehen 52 Frauen und Männer Dienst in der Einsatzabteilung. Das sind 5 mehr als noch im Jahr zuvor. Neben der intensiven Ausbildung auf diverse, auch neue Gerätschaften wie z.B. neue Überdruck-Atemschutzgeräte, Hebekissen und Pumpen war die Feuerwehr auch bei vielen Aktivitäten im Ort vertreten. So ist sie bei der Müllsammelaktion, dem Laternenumzug und dem Nikolausmarkt nicht wegzudenken und die Mitglieder kommen auch zu gemeinsamen Aktivitäten wie Ausflügen, Grillfest und Weihnachtsfeier regelmäßig zusammen.

Auch die Nachwuchsabteilungen sind sehr gut aufgestellt und arbeiten über die Ortsgrenzen hinweg eng zusammen, wie Gemeindebrandmeister Andreas Thölke in seinem Jahresbericht zusammenfasst.
Besonders schwer getroffen hat ihn und die Gemeindefeuerwehr der Weggang des Sachbearbeiters Feuerwehr im Dörverdener Rathaus. Da die Stelle noch nicht nachbesetzt werden konnte, kommen aktuell viele Vorhaben dort wieder ins Stocken, nachdem der letzte Sachbearbeiter sich gerade erfolgreich eingearbeitet hatte und ein geschätzter und hochfrequentierter Gesprächspartner seitens der Feuerwehr geworden war.
Weiter berichtete er, dass der erste Spatenstich für das Feuerwehrhaus Dörverden-Stedorf, der schon für das Jahr 2017 geplant war, leider immer noch nicht in Sicht ist. Für die Ermittlung von potentiellen Feuerwehrhausstandorten der übrigen Feuerwehren stehen bereits seit 8 Monaten die Finanzmittel bereit, es kam leider allerdings noch immer nicht zu einer Auftragsvergabe.
Bei der letzten Ratssitzung hatte er auch deswegen die kritischen Themen der Feuerwehren angesprochen und die Mitglieder des Rates aufgefordert gemeinsam Lösungen zu finden. Da es bisher kein Feedback oder Gesprächsangebot seitens der Politik an die Feuerwehr gegeben hat, fragt er sich, ob die Themen der Gemeindefeuerwehr dort tatsächlich mit der erforderlichen Priorität angegangen werden. Die bisherige Reaktion der Politik lässt zumindest Zweifel zu.
Die den Feuerwehren gestellten Aufgaben konnten trotzdem jederzeit erfolgreich abgearbeitet werden und so sprach er den Mitgliedern und deren Familien seinen Dank aus und wünschte eine immer gesunde Heimkehr von möglichst wenig Einsätzen.
Seitens der Verwaltung und dem Bürgermeister konnte er seitdem von einem konstruktiven Austausch berichten. In seinem Grußwort versprach der Bürgermeister, die Feuerwehr kann sich auf ihn und die Verwaltung verlassen. Er steht an der Seite der Feuerwehr – nicht nur aus Fürsorgepflicht, sondern auch aus persönlicher Überzeugung.

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Gerd Degener zum zweiten stellvertretenden Gerätewart gewählt. Zur neuen stellvertretenden Kinderfeuerwehrwartin wählten die Mitglieder Jasmin Coors.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Thorsten Berg und für 25 Jahre Konstantin Pinnecker geehrt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Truppmann-Ausbildung wurden Maya Bolland zur Feuerwehrfrau sowie Alexander Görnandt und Jason Kindler zu Feuerwehrmännern befördert. André Otte wurde zum Löschmeister und der stellvertretende Ortsbrandmeister Oliver Lühring zum Brandmeister befördert.
Für die beste Dienstbeteiligung wurde Luis Müller und für besondere Leistungen Gerd Degener geehrt.

Mit einem Präsent wurde der ehemalige stellvertretende Ortsbrandmeister und langjähriges Mitglied Siegfried Ristau in den wohlverdienten „Feuerwehr-Ruhestand“ in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet.

v.l.: Gemeindebrandmeister Andreas Thölke, Siegfried Ristau, Luis Müller, Konstantin Pinnecker, André Otte, Maya Bolland, Alexander Görnandt, Thorsten Berg, Jason Kindler, Gerd Degener, Ortsbrandmeister Klaus-Wilhelm Pfaff, stellv. Ortsbrandmeister Oliver Lühring, Bürgermeister Alexander von Seggern