Jahreshauptversammlung in Barme

Ortsbrandmeister Joachim Schmidt begrüßte pünktlich um 20:00 Uhr alle Kameradinnen und Kameraden, die Fördernden Mitglieder, Bürgermeister Alexander von Seggern, Ortsvorsteher Wladimir Sabelfeld sowie den neuen stellvertretenden Gemeindebrandmeister Volker Schnabel zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Barme. 

Nach dem Ortsbrandmeister Schmidt die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit feststellen konnte, berichtete er über das vergangene Jahr. Die Ortsfeuerwehr absolvierte in 2019, 4072 Dienststunden. Insgesamt 8 Einsätze, gegliedert in 4 technische Hilfeleistungen, 4 Brandeinsätze und 2 Übungen. Darunter auch der große Strohballenbrand bei Familie Schünemann Ende August. 20 Kameradinnen und Kameraden besuchten insgesamt 27 Lehrgänge bzw. Weiterbildungen.

Derzeit hat die Ortsfeuerwehr 49 aktive Mitglieder, 8 Kameraden in der Altersabteilung, 12 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 10 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr sowie 137 fördernde Mitglieder. An dieser Stelle sprach Schmidt den Kinder- und Jugendfeuerwehrwarten für die gute Vorbereitung des „Nachwuchs“ auf die Einsatzabteilung ein großes Lob aus.

Bei den Berichten der Funktionsträger stellte Gruppenführer Klaas Krause die neue digitale Atemschutzüberwachung sowie die neuen Knickkopfleuchten vor, die durch eine Spende der Familie Lührs beschafft werden konnten. Durch diese Hilfsmittel kann der Einsatzablauf für Gruppenführer und Trupps um einiges erleichtert werden. Jugendwart Nikolas Krause berichtete über ein erfolgreiches Dienstjahr mit einer sehr hohen Dienstbeteiligung und einem großen Zuwachs neuer Jugendlicher. Der stellvertretende Kinderfeuerwehrwart Mathias Kurtz berichtete von den Veranstaltungen im vergangenen Jahr und wies darauf hin, dass die Kinderfeuerwehr am 12 September Ihr 10-jähriges Bestehen feiern wird.

Die Gäste richteten Ihre Grußworte an die anwesenden Kameradinnen und Kameraden und bedankten sich für das große Engagement in der Ortschaft sowie bei den vergangenen Einsätzen. Bürgermeister Alexander von Seggern konnte die Botschaft überbringen, dass die digitale Alarmierung für die Feuerwehren in der Gemeinde Dörverden noch in diesem Jahr umgestellt wird und die Arbeiten für den Umbau des Funknetzes bereits begonnen haben. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Volker Schnabel berichtete über das Einsatzgeschehen in der Gemeinde und überbrachte die besten Grüße des Gemeindebrandmeisters Andreas Thölke, der bei dieser Sitzung leider nicht dabei sein konnte.

Im weiteren Verlauf der Versammlung, beförderte der Ortsbrandmeister Christoph Braun zum Oberfeuerwehrmann und die Kameraden Sven Gerke und Thomas Henze zum ersten Hauptfeuerwehrmann. Durch den Stellv. Gemeindebrandmeister wurde der Kamerad Christoph Schmidt zum Löschmeister befördert. Zudem zeichnetet er Christoph Schmidt für 25 Jahre und Harald Penner für 40 Jahre mit dem Niedersächsisches Feuerwehrehrenzeichen für langjährige Verdienste aus. Der Dienstpokal für eine hundertprozentige Dienstbeteiligung 2019 wurde an Julian Krause verliehen. Weiterhin konnte der Ortsbrandmeister einige fördernde Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft ehren. Horst Witt für 50 Jahre und Herbert Bomhoff, Uwe Krause, Jürgen Klefker und Jens Bögelsack für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Mit dem Wahlspruch „Gott zu Ehr- dem nächsten zur Wehr“ sowie „Einer für alle- alle für einen“ beendete der Ortsbrandmeister die Versammlung um 21:27 Uhr