Über eine gut besuchte Jahreshauptversammlung freute sich Ortsbrandmeister Klaus-Wilhelm Pfaff am 03.01.2020 im Kulturgut Ehmken Hoff. Neben den Kameradinnen und Kameraden konnte er zahlreiche Gäste wie unter anderem Bürgermeister Alexander von Seggern und den neuen Gemeindebrandmeister Andreas Thölke begrüßen.
Die Dörverdener Ortswehr wurde im abgelaufenen Jahr zur 27 Einsätzen gerufen. Besonders erwähnte Pfaff in seinem Bericht dabei einen Großbrand und zwei Menschenrettungen. Die neubeschaffte Drohne kam bereits überörtlich einmal zum Einsatz. Weiterhin freute er sich über neun Kameraden die nach bestandener Grundausbildung nun in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden konnten. Besonderen Dank richtete er dabei an die Nachwuchsabteilungen aus denen ein Großteil der neuen Kameraden stammte. In diesem Jahr konnte der erste Kamerad übernommen werden, der seine Feuerwehrkarriere in der Kinderfeuerwehr begonnen hatte.
Zum Schluss dankte der Ortsbrandmeister den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit und warf einen Blick auf das kommende Jahr. Am 09.05.2020 wird der Gemeindefeuerwehrtag in Dörverden stattfinden. Außerdem steht nach wie vor der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Dörverden/Stedorf und die Ersatzbeschaffung für das in die Jahre gekommene Löschgruppenfahrzeug 8 auf dem Plan.
Die Funktionsträger berichteten über ein aktives Dienstgeschehen mit vielen Aktivitäten die neben der regelmäßigen Aus- und Fortbildung stattfinden. Auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr bieten abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigungen, zudem sind sie gut aufgestellt und auch die Senioren werden nach dem aktiven Einsatzdienst nicht vergessen.
So wurde dann auch das Ortskommando und der Kassenwart einstimmig entlastet.
Unter dem Tagesordnungspunkt Neuwahlen wurde Ortsbrandmeister Klaus-Wilhelm Pfaff für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt. Sein Stellvertreter Sigfried Ristau stand nicht erneut zur Wahl. Als sein Nachfolger wurde Oliver Lühring von der Versammlung gewählt. Auch als Jugendwart bleibt er nach Wiederwahl weiter im Amt. Konstantin Pinnecker wurde als sein Stellvertreter ebenfalls wiedergewählt. Lars Hermann hatte im vergangenen Jahr seinen Posten als Kinderfeuerwehrwart niedergelegt. Die kommissarische Führung übernahm Holger Möwisch, der nun von der Versammlung gewählt wurde. Unterstütz wird er in Zukunft von Nicole Schmidt, die die Nachfolge von Thorsten Berg antritt, welcher das Amt ebenfalls niedergelegt hatte.
Zum Atemschutzgerätewart wurde Heiko Uphoff gewählt. Seine Stellvertretung übernimmt Roy Tschitschke. Schriftführer wurde Michael Reinhardt, sein Stellvertreter Heiko Uphoff. Funkbeauftragter und Stellvertreter bleiben nach Wiederwahl Thorsten Rabbe und Michael Reinhardt. Neuer Sicherheitsbeauftragter wird Sigfried Ristau, sein Stellvertreter bleibt Jörg Wüppesahl. Kassenwart bleibt Thorsten Rabbe. Gefahrgutbeauftragter bleibt Jörg Wüppesahl der in Zukunft von Oliver Drewes unterstützt wird. Neuer Kassenprüfer wurde Patrick Tschitschke. Seniorenbeauftragter bleibt Rolf Thölke.
Bei den Grußworten kam zunächst der neue Gemeindebrandmeister Andreas Thölke zu Wort. Er bat, auch im Namen seines neuen Stellvertreters Volker Schnabel, die Dörverdener Kameradinnen und Kameraden um das gleiche Vertrauen, das sie auch ihren Vorgängern entgegenbrachten. Er berichtete über das Geschehen innerhalb der Gemeindefeuerwehr im vergangenen Jahr und dankte den Neu- und Wiedergewählten für die Übernahme der Ämter. Er griff das letztjährige Motto „Zukunft gestalten – deine Feuerwehr“ noch einmal auf. Gestalten können nur die Menschen, keine Maschinen, die Feuerwehr ist daher auf Ehrenamtliche angewiesen. Er wünscht sich eine gute Zusammenarbeit und einen offen Dialog miteinander.
Bürgemeister Alexander von Seggern schloss sich den Worten von Thölke an. Weiterhin berichtete er, dass es bei der digitalen Alarmierung zu Verzögerungen kommt, die Einführung aber für dieses Jahr geplant ist. Für den ersten Spatenstich des neuen Gerätehauses konnte er leider noch keinen Termin nennen. Er ist sich dem Verzug bewusst, gibt aber zu bedenken, dass es sich bei dem Projekt mit einem Umfang von über zwei Millionen Euro um eines der größten Projekte seitens der Kommune seit Langem handelt.
Die Ortsbrandmeister Jörg Block (Stedorf), Thomas Meyer( Wahnebergen) und Holger Homfeld (Wienbergen) beglückwünschten die Gewählten und schlossen sich ihren Vorrednern an.
Zum Schluss wurden durch den Ortsbrandmeister die Kameradinnen Lilly Chantal Otte und Nicole Lel zu Feuerwehrfrauen sowie die Kameraden William Roy, Pascal Brauckhoff, Luis Müller und Cherrif Barry zu Feuerwehrmännern befördert. Roy Tschitschke wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Für die beste Dienstbeteiligung wurde Daniel Meyer ausgezeichnet. Für besondere Leistungen wurde Lars Hermann für den Aufbau der Kinderfeuerwehr in den vergangenen Jahren geehrt. Für die beste Dienstbeteiligung in der Kinderfeuerwehr wurde Franka Hermann mit einem Präsent geehrt. Sie hatte nur einen Dienst verpasst. Außerdem wurden Volker Schmidt für 33 Jahre als Sicherheitsbeauftragter und der scheidende stellvertretende Ortsbrandmeister Sigfried Ristau für ihre Leistungen in den vergangen Jahren mit einem Präsent geehrt.
Die Versammlung wurde standesgemäß mit einem dreifachen „Gut Wehr“ gegen 22Uhr beendet.
