Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Dörverden – Einsatzbereichstes Jahr, Ehrung für langjährige Mitgliedschaft

Am Freitag fand die alljährliche Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Dörverden im Kulturgut Ehmken Hoff statt. Um 19.30Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Klaus-Wilhelm Pfaff die Versammlung und begrüßte zahlreiche Gäste. Nach einer Unterbrechung für ein gemeinsames Abendessen folgte der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters. Im Jahr 2017 rückten die Dörverdener Kameraden zu 51 Einsätzen aus. Damit ist das vergangene Jahr das einsatzreichste der Geschichte in der Dörverdener Ortsfeuerwehr und löst den Spitzenreiter 1983 ab. Damals musste die Ortsfeuerwehr zu 43 Einsätzen ausrücken als ein Feuerteufel in Dörverden sein Unwesen trieb.

Neben zahlreichen Unwettereinsätzen im Herbst wurde die gesamte Bandbreite an Einsätzen abgedeckt. Neben der Brandbekämpfung rückten die Dörverdener zu mehreren, teils schweren Verkehrsunfällen aus. Besonders zeitintensiv war ein Gefahrguteinsatz auf der Autobahn 27 in Verden. Zu einem medizinischen Notfall wurde ein Fahrzeug während des Ausbildungsdienstes abberufen. Die Kameraden leisteten Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintraf. Der Rettungsdienst wurde außerdem bei Türöffnungen und mit Tragehilfe bei der Rettung eines Patienten von einem Binnenschiff unterstützt. Bei einem Öleinsatz auf der Weser war sogar ein Polizeihubschrauber mit im Einsatz. Weiterhin berichtete Pfaff über diverse Sitzungen von Orts- und Gemeindekommando. In zwei Arbeitsgruppen laufen die Planungen für das neue Feuerwehrhaus zusammen mit der Stedorfer Ortsfeuerwehr und die Ersatzbeschaffung für das mittlerweile 32 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF8) auf Hochtouren.

Besonders freute er sich über 4 neue Kameraden, die allesamt Quereinsteiger in der Feuerwehr sind. Zum Schluss bedankt er sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und die Grundsätzliche hohe Hilfsbereitschaft.

Es folgten die Berichte der Funktionsträger. Momentan sind 13 Atemschutzgeräteträger verfügbar. Alle wurden mit neuen Helmen ausgestattet um die Sicherheit zu erhöhen. Bei einer guten Dienstbeteiligung wurden im vergangenen Jahr 33 Ausbildungsdienste abgehalten. Unter Berücksichtigung der hohen Einsatzzahl kam es glücklicherweise zu keinen Unfällen.

Der Dörverdener Einsatzleitwagen (ELW1) wurde mit einem Bildschirm für das Computersystem ausgestattet. Ab diesem Jahr soll das Fahrzeug vermehrt im gesamten Gemeindegebiet bei Einsätzen zur Unterstützung der Einsatzleitung eingesetzt werden. Hierzu wird eine sogenannte ELO-Gruppe (Einsatz-Leitung-Ort) aufgestellt. Sie besteht aus Kameraden aller 6 Ortswehren. Ab dem kommenden Jahr soll es gemeinsame Ausbildungsdienste mit allen Gefahrgutgruppen des Landkreises geben. Da bei Gefahrguteinsätzen immer ein hoher Personalbedarf besteht,gibt es eine Kooperation der Gefahrgutgruppen aus den Gemeinden Kirchlinteln, Dörverden, der Stadt Verden und dem THW. Durch die gemeinsame Ausbildung soll ein gemeinsamer hoher Ausbildungsstand sichergestellt werden. Jugendwart und Kinderfeuerwehrwart berichteten über ein buntes, umfangreiches Programm.

Während der Grußworte der Gäste konnte durch Bürgermeister von Seggern feierlich die neue Tragkraftspritze an die Dörverdener Brandschützer übergeben werden. Das über 35 Jahre alte Vorgängermodell war nur noch sehr bedingt einsatzbereit und Ersatzteile kaum noch zu bekommen. Umso mehr freute sich von Seggern dieses neue, moderne und leistungsstarke Modell nun offiziell in Dienst stellen zu können.

Nach den Grußworten beförderte Ortsbrandmeister Pfaff Sarah Kinat zur Feuerwehrfrau und Patrick Tschitschke zum Feuerwehrmann. Tim Möller wurde zum Oberfeuerwehrmann und Oliver Drewes und Christian Willenbrock zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Konstantin Pinnecker wurde für besondere Leistungen und Sarah Kinat für die beste Dienstbeteiligung ausgezeichnet. Durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Schmidt wurde Lukas Apel zum Löschmeister befördert. Anschließend ehrte er Volker Schmidt und Rolf Thölke für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Die Versammlung erhob sich als aus der Altersabteilung Hermann Kracke für 70 Jahre, Arnold Streek und Karl Pfeiffer für je 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet wurden. Im Anschluss ehrte Kinderfeuerwehrwart Lars Hermann Pascal Stelter für die beste Dienstbeteiligung in der Kinderfeuerwehr.
Mit einem 3-fachen „Gut Wehr!“ schloss Pfaff gegen 21:45 Uhr die Sitzung.“

Schreibe einen Kommentar