Generalversammlung in Stedorf

Highlight der Generalversammlung der Ortsfeuerwehr Stedorf war der Auftritt der gesamten Jugendfeuerwehr zur Verabschiedung der Jugendwartin Imke Weckmann und ihrem Stellvertreter Andreas Maier. Beide haben sich mehr als 3 Amtsperioden lang sehr engagiert und zuverlässig für die Belange der Jugendfeuerwehr eingesetzt und daraus ein erfolgreiches und eingeschweißtes Team geformt. Mit liebevoll gestalteten Fotoalben und herzlichen Worten bedankten sie sich für die tolle gemeinsame Zeit. Alle Anwesenden, darunter Bürgermeister Alexander von Seggern, Ortsvorsteher Hein-Dieter Precht, Gemeindebrandmeister Carsten Mügge und Ortsbrandmeister Jörg Block stimmten dem zu und wünschten dem neu aufgestellten Team mit Mirco Riekenberg und Lukas Flasche als stellvertretenden Jugendwarten eine glückliche Hand. „Dass wir keine Nachwuchssorgen haben, liegt an dem außergewöhnlichen Engagement der Jugendwarte in den vergangenen Jahren“, so Mügge.

Neu aufgenommen in die Wehr wurden Julia Meyer, Julius True und Dennis Stegemann. Nach erfolgreich -sprich „sehr gut“- absolviertem Truppmann-1-Lehrgang wurde die aus der Jugendfeuerwehr stammende Julia Meyer zur Feuerwehrfrau ernannt, Dörte Hans und die gerade zur Schriftwartin gewählte Ines Niehaus wurden zu Ersten Hauptfeuerwehrfrauen sowie Carsten Wigger und Karsten True zu Ersten Hauptfeuerwehrmännern befördert. Im weiteren Verlauf beförderte Carsten Mügge Imke Weckmann zur Oberlöschmeisterin und den stellv. Ortsbrandmeister Heiner True zum Ersten Hauptlöschmeister. Das Ehrenzeichen für 25jährige Tätigkeit in der Feuerwehr wurde Jan Böhnisch verliehen.
Das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres war geprägt von dem Großbrand in Stedorf im Sommer, bei dem trotz des sofortigen Einsatzes aller sechs Ortsfeuerwehren sowie der Drehleiter aus Verden eine Ausbreitung nicht verhindert werden konnte und so auch das Haupthaus nicht mehr zu retten gewesen ist. Darüber hinaus hatte die Ortswehr Stedorf fünf weitere Einsätze zu verzeichnen, meist kleinere Brände, die schnell unter Kontrolle gebracht werden konnten. Ortsbrandmeister Block war sich mit Klaus-Wilhelm Pfaff von der Ortsfeuerwehr Dörverden einig, dass die Zusammenarbeit unter den Ortswehren reibungslos klappt, Künftig soll die Stedorfer Wehr zur besseren Hilfeleistung bei einem Einsatzstichwort „Hilflose Person“ einen eigenen Türöffnungssatz bekommen, zumal es laut Gemeindebrandmeister Carsten Mügge vermehrt zu Paralleleinsätzen kommt, wie erst kürzlich bei einem Zimmerbrand in Dörverden, wo die Dörverdener Wehr in Verden bei einem Gefahrguteinsatz eingebunden war. Außerdem verwies er mit dem Einsatz an einem gasbetriebenen PKW in Westen auf die neuen Herausforderungen für die Feuerwehren. Bürgermeister Alexander von Seggern dankte den Kameraden für ihre Bereitschaft und den selbstlosen Einsatz in der Feuerwehr und wünschte stets eine sichere Heimkehr.

Schreibe einen Kommentar